Informieren Sie sich im Oekobeobachter wieder über Ökologie und Umweltschutz
Neue Themen unter Aktuelles zum Artenschutz:
-
Wolf oder Luchs, Bär oder Adler. Wilderei gegen seltene Arten boomt in Deutschland. Kerstin Viering berichtet ausführlich zum Thema.
-
Folgen Sie mir mit Jan Dönges auf die Galapagos-Inseln in Ecuador: Wissenschaftler haben dort durch Gentests neue Riesenschildkrötenarten identifiziert, die bisher unbemerkt blieben.
-
Höhlenfund auf Bahamas-Insel Greal Abaco – Fazit der Wissenschaftlerin Janet Franklin: natürlicher Klimawandel löscht offenbar weniger Arten aus als der Mensch. Lars Fischer berichtet. Empfehlung der Redaktion!
-
Landesbund für Vogelschutz in Bayern kürt den Stieglitz als Vogel 2016
- Sie möchten eine bayerische Vogelart bestimmen? Ein Klick weiter und Sie werden fündig.
-
Nasenratten als neue Art und Gattung in Indonesien aufgespürt
-
Der Klimawandel holt sich seine Opfer überall. So fühlt sich inzwischen eine Pilzart, die wohl aus Asien eingewandert ist, auch in kühleren Regionen wie Deutschland heimisch. Sie dezimiert freilebende Salamander, aber auch Exemplare in Terrarien. Lesen Sie mehr dazu von Jan Osterkamp bei spektrum.de.
-
Biologen entdecken eine schillernde Artenvielfalt in Bolivien. Der Madidi-Nationalpark entpuppt sich als Fundort neuer Arten: Welse, Reptilien, Frösche, aber auch Nachtfalter sind entdeckt worden.
Neue Seiten unter Aktuelles zu Müll und Recycling

Verpackungsmüll - Plastikmüll
Elektroschrott ist Rohstoff für neue Produkte
Informationen zum Energieeffizienzlabel unter Aktuelles zum Energiesektor
Das Energieeffizienzlabel gilt ab 26. September 2015 - Zukunft Erdgas e.V. informiert Sie darüber im Presseportal
Neues Thema Klimawandel begrenzt Lebensraum der Hummeln unter Informationen zum Klimawandel: Wie wirkt sich der Klimawandel auf die Tierwelt aus? (Empfehlung der Redaktion)
Neue Seite Bestimmung von Arten in Flora und Fauna unter Artenschutz, zum Beispiel Sträucher und Bäume oder Libellen, Schmetterlinge, Fledermäuse und Vögel …

Bleiben Sie weiterhin wachsam.
Ihr Oekobeobachter
© Paul Bock