Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat im Wissenschaftsjahr 2016/2017 ein ganz wichtiges Thema in den Brennpunkt gestellt: Meere und Ozeane. Es möchte dazu aufklären und so den Schutz der marinen Gebiete vorantreiben. Denn die Meere sind leider die Müllkippen aller Nationen: Öle, Fette, Weichmacher, Pestizide und Kunststoffe jeder Art landen dort.
Wie die Redaktion des oekobeobachters bereits im Beitrag „Plastik: das Vermächtnis der Menschheit“ dargestellt hat, sind Kunststoffe für Meerestiere oft genug tödlich. Auch Dr. Onno Groß greift im deepwave-Blog diese Problematik auf und verweist dort auf Links, die Ihnen die Redaktion sehr ans Herz legen möchte. Die Informationen gehen uns alle an und werden uns leider wohl noch lange beschäftigen. Hoffentlich bewirken sie aber auch ein langfristiges Umdenken.
Weitere Veröffentlichungen für Sie:
Infos zum Thema Meeresverschmutzungen auf arte
Wenn Eissturmvögel, Sturmtaucher, Albatrosse und Pinguine Kunststoffe verschlucken
Bleiben Sie bitte weiterhin wachsam.
oekobeobachter
© Paul Bock