Pflanzenschutzmittel vergiften vielfältiges Leben
Lesen Sie heute in der Kategorie „Aktuelles zum Thema Boden“, wartum Pestizide, Herbizide und Fungizide Böden und damit auch Flora, Fauna und den Menschen vergiften. Wie gewohnt hat Ihnen die Redaktion dort vertiefendes Material und zahlreiche Links zur weiteren Information bereitgestellt. Ein ausführlicher Videobeitrag rundet das Thema für Sie ab.
Bereits Mitte des 19. Jahrhunderts wurden die ersten Pflanzenschutzmittel aus industrieller Erzeugung in Deutschland auf den Feldern aufgebracht. Damit versprach sich die konventionelle Landwirtschaft Umsatzsteigerungen und weniger Ernteschäden durch biologische Schädlinge. Heute zeigen sich die fatalen Folgen dieses Irrwegs: ausgelaugte Böden, Vogel- und Insektensterben.

Nach Angaben des Umweltbundesamts (UBA) werden jährlich ca. 9 Kilogramm Pflanzenschutzmittel auf einen Hektar landwirtschaftliche Nutzfläche ausgebracht. Die Zulassung von Pestiziden & Co. erlässt in Deutschland das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL).
Zum Thema Bodenbelastung und Bodenqualität empfiehlt Ihnen die Redaktion die folgende Dokumentation aus der Reihe „Planet Wissen“ des SWR: „Unser Boden – wertvoll und verwundbar“. Darin erfahren Sie auch, wie Sie für Ihren eigenen Garten einen topp-nährstoffreichen Boden selbst herstellen. Seien Sie gespannt. Empfehlenswert!
Aktuelle Greenpeace-Studie zum Kohleausstieg
Viele Kraftwerke in Deutschland erzeugen heute noch Energie mit fossilen Brennstoffen wie Braun- oder Steinkohle. Sie verpesten nicht nur die Luft, sie bremsen auch das deutsche Klimaziel aus. Dazu kommt, dass Ortschaften in den Abbaugebieten umgesiedelt werden, um die Rohstoffe zu fördern. Nachdem die Flötze ausgebeutet sind, werden die Gebiete aufwendig und unter hohem Kostenaufwand renaturiert. Meist entstehen dann Naherholungsgebiete mit Seen und Freizeitparks.

Naturschutzorganisationen wie der BUND, Greenpeace, WWF oder der Deutsche Naturschutzbund (NABU) setzen sich aktiv für den Kohleausstieg ein. Die deutsche Bundesregierung zögert allerdings ihre Entscheidung hinaus. Offenbar möchte sie betroffene Arbeitsplätze und beteiligte Unternehmen so lange als möglich vor Verlusten schützen. Kurz gesagt: wirtschaftliche Interessen stehen wieder einmal über Klima-, Umwelt- und Naturschutz.
Die Umweltorganisation Greenpeace e. V. hat eine aktuelle Studie zum Kohleausstieg veröffentlicht: „Klimaschutz durch Kohleausstieg – Wie ein Ausstieg aus der Kohle Deutschlands Klimaziele erreichbar macht, ohne die Versorgungssicherheit zu gefährden“ (Link zum Herunterladen, Pdf-Publikation, 86 Seiten). Energy Brainpool hat sie erstellt. Sie finden darin genaue Daten und Fakten zu Emissionen, Kraftwerksleistungen und alternativen Energien. Sehr empfehlenswert!

Welche Pläne zum Kohleausstieg liegen auf dem Tisch?
Rede der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, Dr. Barbara Hendricks, zum Klimaschutzplan 2050 (22.6.2017)
Wie bekannt einigte sich die deutsche Bundesregierung im Novemer 2016 auf einen Klimaschutzplan bis 2050. Bis dahin möchte Deutschland die Emissionen an Treibhausgasen um mindestens 80% herunterfahren. Da dies aber bis heute nur ein unverbindlicher Plan ist und die Wirtschaftslobby am langen Hebel sitzt, bleibt die deutsche Klimaschutzpolitik schlichtweg unsicher. Wann der Kohleausstieg erfolgen werde, bleibt dabei weiterhin völlig offen. Lesen Sie dazu mehr bei der Berliner Zeitung oder rbb24.
Nach neuesten Meldungen streben die Grünen einen Kohleausstieg bis 2030 an, wollen aber die „20 schmutzigsten Kohlekraftwerke“ nach der nächsten Bundestagswahl vom Netz nehmen.
NABU zum Kohleausstieg
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zum Kohleausstieg
BUND zum Kohleausstieg
WWF zum Kohleausstieg
Bürgerbewegung campact! zum Kohleausstieg
EU-Studie zum Kohleausstieg (englisch)
© Paul Bock
Dankeschön für’s Mitteilen!
Gefällt mirGefällt mir
Sehr gerne. Soviel Schatten liegen auf unserer Umwelt und Natur. So versuche ich, Licht ins Dunkel zu bringen und Interessierten
Themen näher zu bringen.
Dir einen ruhigen Tag.
Lieber Gruß
Paul
oekobeobachter
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das machst du wirklich prima, Paul,
danke dafür!
Liebe Abendgrüße vom Lu
Gefällt mirGefällt 1 Person
Hallo Lu,
herzlichen Dank für Dein Lob. Das tut mir sehr gut. Eine solche Antriebsfeder
gibt mir Bestätigung und lässt meinen Motor noch runder laufen.
Dir liebe Grüße
Paul
Gefällt mirGefällt mir
Das klingt schön und freut mich sehr!
Gefällt mirGefällt 1 Person