Weltweite Plastikbilanz
Erfahren Sie heute in der Kategorie „Verpackungsmüll – Plastikmüll“, wieviel Kunststoff bisher hergestellt worden ist und welche Megamengen unseren Planeten bis heute verseuchen. Sie werden staunen.

Putzen mit Selfmade-Mitteln
Wie Sie mit selbstgemachten Reinigungsmitteln in Haus und Wohnung gründlich putzen, zeigen Ihnen die folgenden Beiträge. Im Gegensatz zu herkömmlichen Reinigern sind Selfmade-Mittel offenbar wirklich umweltfreundlich. Also eine gute Alternative, um Giften aus dem Weg zu gehen.

Das Startup-Unternehmen „Sauberkasten“ stellt diese Idee nun auf feste Beine. Denn der Grundgedanke, selbst Reiniger herzustellen, hat natürlich schon eine lange Tradition.
Genaue Infos dazu erhalten Sie gleich hier:
Greenpeace-Magazin zum nachhaltigen Putzen
Sauberkasten-Crowdfunding-Video mit dem Sauberteam Jeanette, Jette, Nina, Beatrice und Nora.
YouTube-Video zum Sauberkasten (MDR)
Waldböden im Visier der Wissenschaftler
Vor fast 40 Jahren protestierten zahlreiche Umweltschutzoranisationen gegen Waldsterben und sauren Regen. Sicherlich erinnert sich der Eine oder Andere von Ihnen noch daran – oder hat selbst daran teilgenommen. Seither liegen eher globale Themen, wie zum Beispiel Klimawandel oder Atomausstieg, im Fokus der Presse und Öffentlichkeit.

Daher möchte die Redaktion des oekobeobachters Ihnen den sehr genauen Artikel von Roland Knauer aus spektrum.de sehr empfehlen.
Der Beitrag des Chemikers, Biologen und Journalisten zeigt deutlich und sehr genau, dass Wälder und Böden unsere intensive Pflege auch weiterhin dringend brauchen. Das Thema ist also offenbar im Schatten der oben genannten Topp-Themen im Laufe der Jahre einfach untergegangen.
Weitere Links zum Thema:
Planet Wissen zum Waldsterben
Planet Wissen: „Der Wald – die geheime Sprache der Bäume“ (Video-Beitrag vom 12.5.2017, WDR, 58 Min) Das Video steht für Sie dort auch zum Herunterladen bereit (Größe: 223 MB).
Stiftung Unternehmen Wald zum Waldsterben (mit anschaulicher Grafik; sehr gut auch für den Schulunterricht geeignet)
Bleiben Sie bitte weiterhin wachsam.
Die Redaktion des oekobeobachters wünscht Ihnen wieder reichhaltige Erkenntnisse.
© Paul Bock