Leider ergeben neueste Untersuchungen, dass Insekten inzwischen ihren eigenen Überlebenskampf führen. Der NABU (Naturschutzbund Deutschland) sieht in Deutschland einen dramatischen Rückgang der Fluginsekten. Trauriger Spitzenreiter aller Bundesländer ist Nordrhein-Westfalen. Dort sei die Zahl der Fluginsekten sogar um 80 Prozent gesunken. Im ökologischen Miteinander bleibt dieser Trend natürlich nicht folgenlos: Alt- und Jungvögel müssen ihren Gürtel enger schnallen. Eine wichtige Ursache, die einzelne Vogelpopulationen ernstlich in Gefahr bringt.
Bei näherer Betrachtung ergeben sich für den Rückzug von Insekten-, Vogel- und Pflanzenpopulationen die gleichen Gründe: zu wenig lebenswerte Räume und unsinnig hoher Einsatz von Pestiziden und Pflanzenschutzmitteln.


Denkt man noch einen Schritt weiter, verlieren so stabile und lückenlose Nahrungsketten an Spannkraft, weil einzelne Glieder ausfallen. Natürliche Feinde der Vogelwelt fangen nun zum Beispiel weniger Vögel und können weniger Gelege ausräubern.
Natürliche Vogelfeinde sind zum Beispiel Marder, Wiesel oder Dachse, aber ebenso Füchse und Wildschweine. Aus ökologischer Sicht sichert also jeder, der ein sogenanntes „Insektenhotel“ im Garten aufstellt, auch anderen Tieren eine bessere Zukunft.


Gute Tipps zum Vogel- und Insektenschutz im eigenen Garten finden Sie auf der NABU-Seite „Gönn Dir Garten“.
Weitere Beiträge zum Thema Vögel:
Wo fliegen Braunkehlchen noch?
Wenn Feldlerche, Braunkehlchen und Kiebitz die Felder verlassen
Kiebitze ziehen sich in Naturschutzgebiete zurück
Verkehr, Stromleitungen und Verglasungen gefährden Vogelwelt
Ökologische Landwirtschaft verhindert Vogelsterben
Landwirtschaft begrenzt Lebensräume der Vögel
Wie wächst die Vogelwelt wieder?
© Paul Bock