Vögel ernähren sich von allem, was ihnen die Natur in ihren Lebensräumen bietet. Also zum Beispiel von Gräsern, Beeren, Obst und Samen, von Schnecken, Käfern, Läusen und Larven. Wo gesunde Voraussetzungen herrschen, bieten ihnen Insekten reichhaltige Nahrungsangebote. Und in warmen Monaten krabbeln, surren und brummen überall Insekten, von denen sich dann besonders Singvögel gern ernähren.


Also zum Beispiel Meisen, Amseln, Schwalben, Baumläufer, Mauersegler oder Spechte. Obwohl der Nachwuchs alle Leckereien bekommt, bringen fleissige Eltern ihm vorwiegend Insekten ins Nest. So verfüttern zum Beispiel Meisen jeder Brut vier Wochen lang beinahe 30.000 Insekten. Sie fliegen also täglich bis zu 1.000 Mal mit Insekten zum Nest. Schätzungen zufolge vertilgt ein Meisenpaar mit seinen Jungen jährlich bis zu 150 kg Insekten und Raupen. Da Insekten Fette und aufbauende Nährstoffe enthalten, werden junge Vögel rasch kräftig für ihren ersten Flug.
Weitere Beiträge zum Thema Vögel:
Wo fliegen Braunkehlchen noch?
Wenn Feldlerche, Braunkehlchen und Kiebitz die Felder verlassen
Kiebitze ziehen sich in Naturschutzgebiete zurück
Verkehr, Stromleitungen und Verglasungen gefährden Vogelwelt
Ökologische Landwirtschaft verhindert Vogelsterben
Landwirtschaft begrenzt Lebensräume der Vögel
Vögel sterben im Schatten der Insekten (mit Wespenvideo)
Wie wächst die Vogelwelt wieder?
© Paul Bock