Spinnen sind scheu und leben im Dunkeln. Die wenigsten Menschen mögen Spinnen. Vielleicht, weil sie sie nicht streicheln können und sie sich sofort verkriechen, wenn sie Menschen bemerken. Auf der Erde leben 45.000 verschiedene Arten der Achtbeiner.

Wie eine Studie eines Wissenschaftlerteams aus Schweden, Deutschland und der Schweiz ergeben hat, tragen Spinnen eine hohe Verantwortung für ökologische Gleichgewichte. Denn sie ernähren sich zum großen Teil von Insekten. So reduzieren sie erfolgreich Insektenschädlinge im Wald oder auf Grasflächen.
Dabei vertilgen sie jährlich tonnenweise Käfer, Mücken oder Fliegen. Im Artikel „Spinnen sind leidenschaftliche Fleischfresser“, den Hannah Fuchs für die Deutsche Welle geschrieben hat, erfahren Sie mehr zur Studie.
Sie interessieren sich für Bananenspinnen, Vogelspinnen, Seidenspinnen & Co.? Möchten mehr über Lebensweise, Netzbau und Spinnengifte erfahren? Dann tauchen Sie jetzt ein in den ausführlichen, reich bebilderten Artikel „10 außergewöhnliche Spinnen aus aller Welt“ von Daniel Lingenhöhl (spektrum.de). Die Redaktion von spektrum.de bietet Ihnen dort auch noch weitere Artikel zum Thema Spinnen. Empfehlung des oekobeobachters
Auch das Wissensmagazin scinexx.de berichtet ausführlich zum Thema Spinnen.
„Was machen Spinnen im Winter?“ diese Frage beantwortet Andrea Schorsch für ntv.
© Paul Bock