Als Unterfamilie der Rüsselkäfer richten die Borkenkäfer alljährlich Waldschäden an. Dabei bevorzugen sie in der Regel nicht nur kranke oder trockene Bäume. Sie bohren Löcher in Holz und Rinde, um ihre Eier dort abzulegen. Ihre Brutsysteme durchziehen die Bäume. Besonders nach milden Wintern vermehren sich die Käfer rasch und in großer Zahl. Dann müssen die Waldbauern ihre Forste genau sichten und von Käfern befallene Bäume fällen und entsorgen. Nur so vermeiden sie, dass die Brut ausschlüpft und noch größere Schäden anrichtet.
Im Borkenkäfer-Infoportal finden Sie zahlreiche aktuelle Infos zum Thema. Dort liegen auch pdf-Dokumente zum Herunterladen für Sie bereit. Schauen Sie dort bei Interesse einfach einmal vorbei.
Landesweit informieren auch Forstverwaltungen zum Thema. Beispielhaft hier der Link zur Bayerischen Forstverwaltung (Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten). Auch waldwissen.net veröffentlicht ein Dossier über Borkenkäfer. Dort vertiefen weitere Links das ernste Thema.
© Paul Bock