Weihnachten steht auch für Ruhe und Besinnlichkeit. In diesen Tagen haben wir Muße, zurück- und nach vorn zu schauen. Welche Erfolge und Misserfolge hat uns der Umweltschutz in 2018 gebracht? Welche Hürden stehen noch vor uns? Freuen Sie sich auf eine kleine Zusammenfassung ...
Kategorie: Müll und Recycling
Fünf-Punkte-Plan gegen Plastikmüll von Svenja Schulze im Fokus – Greenpeace-Petition gegen Palmöl – aktualisierte Seiten für Sie
Ob der von Bundesumweltministerin Svenja Schulze initiierte Fünf-Punkte-Plan die Plastikmüllmenge verkleinert, muss abgewartet werden. Jedenfalls fehlen ihm scharfe Konturen und Verbindlichkeiten. Nach meiner Ansicht brauchen sich Handel, Wirtschaft und Verbraucher nicht spürbar umzustellen. Aber machen Sie sich am besten selbst einmal Ihr Bild über den Fünf-Punkte-Plan gegen Plastikmüll ...
Klimawandel galoppiert – Amselsterben in Deutschland – Ab 1.9.2018 Schluss mit Halogenlampen in der EU – Deutschland weiterhin Topp-Müllproduzent in Europa – UBA: Daten zur Umwelt 2018
News vom oekobeobachter: Obwohl der Klimawandel nun scharfe Zähne zeigt und schon fest zubeisst, legt die Bundesregierung ihre Hände in den Schoß. - Steht uns ein neues Amselsterben bevor? - Endlich keine Halogenlampen mehr in der EU - Deutschland: europäischer Topp-Müllproduzent - und weitere Meldungen für Sie ... Ich wünsche Ihnen vielfältige Erkenntnisse.
Plastik im Fokus der EU
Weltweit sind die Meere durch Plastik verseucht. Dagegen möchte die Europäische Union nun einen Riegel vorschieben. Produktion, Verteilung und Verwendung von Besteck, Bechern, Trinkhalmen, Watte- und Rührstäbchen aus Plastik soll stark begrenzt werden. In erster Linie strebt die EU damit nach und nach an, Einwegartikel vom europäischen Markt zu verbannen. Informieren Sie sich hier zu diesem spannenden Thema, das uns alle angeht.
Nachhaltiges Handeln sichert unsere Zukunft
Ohne nachhaltiges Handeln werden wir die Aufgaben der Zukunft nicht schultern. Denn starkes Wirtschaftswachstum führt zu raschem Ressourcenabbau, hohem Energieverbrauch und in der Folge zu bleibenden Umweltschäden. Der Klimawandel gewinnt an Fahrt, und der Artenschwund nimmt zu. Nachhaltige Politik bleibt also unerlässlich für die ganze Menschheit.
Schluss mit Plastikmüll in Europa
Plastikmüll verseucht unseren Planeten. Aber das müssen wir nicht einfach so hinnehmen. Reissen wir dieses künstliche Unkraut doch mit den Wurzeln heraus. Auch hier bringen uns Petitionen voran. Dazu eine aktuelle Petition der Organisation WeMove.EU. Unterschreiben Sie sie bitte. Vielen Dank. Ihr oekobeobachter
Studie zeigt: Mikroplastik weltweit auch im Trinkwasser – Kippt Deutschlands Klimaziel 2020? – Kommentar: Deutsche Verkehrswende auf der Kriechspur
Rundherum heute keine guten Neuigkeiten: Fachleute weisen Mikroplastik im Trinkwasser zahlreicher Länder auf mehreren Kontinenten nach. - Erreicht Deutschland sein Klimaziel für 2020 noch? - Kommentar: Die deutsche Verkehrswende, ein Sorgenkind
Wiedehopf ist zurück – CareElite setzt Akzente – Buchtipp für Sie
Ein faszinierendes Video des ORF zeigt Ihnen "Die Rückkehr des Wiedehopfs". Herrliche Nahaufnahmen! - Wie Sie Plastik am besten die kalte Schulter zeigen, verrät Ihnen CareElite. - Ihr Buchtipp zum Thema "Umweltmigration."
Nitrate und Mikroplastik stressen Meere – Warum Arktiseis Methan freisetzt – Was sagen Parteien zum Umweltschutz? – Buchtipp für Sie
Tag für Tag leben Meere unter Druck. Auch Nitrate und Mikroplastik setzen ihnen stark zu. - Lesen Sie, warum in der Arktis das Treibhausgas Methan freigesetzt wird. - Ein kurzer Überblick zeigt Ihnen, was Parteien zur Wissenschaft und zum Umweltschutz sagen. - Als aktueller Buchtipp für Sie: "Das Ozeanbuch" von Esther Gonstalla
Mensch verursacht Artensterben – Rettungsaktion für Vaquita-Schweinswal – Aktuelle Studie zeigt: Plastikmüll macht Meerestieren Appetit – Internationaler Orangutan-Tag
Gute Nachrichten: Rettungsaktion für bedrohte Vaquita-Schweinswale läuft ab Mitte Oktober an. - Eine Studie hat gezeigt, dass Meerestiere sogar Appetit auf Kunststoffe entwickeln, weil diese wie Nahrung schmecken. - Weltweit leben nur noch 50.000 Orangutans.. Der internationale Orangutan-Tag rückt die bedrohte Art wieder in den Fokus.