Weltweit bricht der Artenschutz immer mehr ein. Die gesteckten Ziele werden weit verfehlt.
Schlagwort: Artenschutz
Hornissen – Friedlicher als ihr Ruf und streng geschützt
Hornissen faszinieren viele Naturliebhaber. Der folgende Artikel berichtet Ihnen mehr über diese Riesenwespen.
Tag des Artenschutzes am 3. März 2020
Jedes Jahr erinnert der WWF an den Tag des Artenschutzes Der Artenschwund nimmt stark zu. Daher steht das Thema an diesem Tag ganz oben. Mehr Infos dazu lesen Sie beim WWF und beim ZDF. Auch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit nimmt sich dieses Themas an. © Paul Bock
Aktuelles für Sie aus der Kategorie „Arten- und Naturschutz im Fokus“
Auf der ganzen Erde entwickeln sich Arten. Einige sterben aus, andere schrumpfen, bisher unentdeckte oder verloren gegangene geraten in den Fokus der Wissenschaft. Dabei zeigen spannende Themen, wie eng und verwoben ökologische Zusammenhänge sich harmonisch gestalten. Denn alle Entwicklungen haben gute und weniger positive Folgen. Aber unter dem Strich verursacht sie der Mensch. Sie reichen von Millionen Tonnen Mikroplastik in den Meeren, zu überhöhten Nitratwerten der Böden bis hin zu Lebensraumraub in Flora und Fauna. Folgen Sie mir nun, blättern Sie in der aktuellen chronologischen Sammlung des Arten- und Naturschutzes. Ich wünsche Ihnen dabei reichhaltige Erkenntnisse.
Meeresschutz-Plan für Weddellmeer gekippt
Im antarktischen Weddellmeer soll erstmal kein Schutzgebiet eingerichtet werden. Das ergab eine Abstimmung der "Kommission zur Erhaltung der lebenden Meeresschätze der Antarktis" (CCAMLR). Russland, China und Norwegen legten ihr Veto gegen den Plan ein. Lesen Sie jetzt im Beitrag mit zusätzlichen Hintergrundinfos mehr dazu.
Wo pfeifen noch Spatzen?
Wenn Arten schwinden, geraten Gleichgewichte in Schräglage. Diese Regel gilt auch für das sogenannte Vogelsterben, bei dem in erster Linie die Zahl der Feldvögel rapide abnimmt. Aber sie gilt ebenso für Stadtvögel, wie zum Beispiel die Spatzen. Auch ihre Populationen nehmen in Großstädten stark ab. Wo liegen die Gründe? Wie können wir Abhilfe schaffen? Lesen Sie hier mehr zum Thema.
Nachhaltiges Handeln sichert unsere Zukunft
Ohne nachhaltiges Handeln werden wir die Aufgaben der Zukunft nicht schultern.
Denn starkes Wirtschaftswachstum führt zu raschem Ressourcenabbau, hohem Energieverbrauch und in der Folge zu bleibenden Umweltschäden.
Der Klimawandel gewinnt an Fahrt, und der Artenschwund nimmt zu.
Nachhaltige Politik bleibt also unerlässlich für die ganze Menschheit.
Gute Nachrichten zum Plastikmüll, zur E-Mobilität und zum Artenschutz
Schlagzeilen zum Umweltschutz kündigen meist düstere Nachrichten an. Heute bietet Ihnen der Oekobeobachter eine Sammlung guter Nachrichten an. Aus drei Bereichen: zum Plastikmüll, zur E-Mobilität und zum Artenschutz.
Artenschutz hinkt
Schutzgebiet Kavango-Zambezi Transfrontier Conservation Area in Afrika geschaffen. Titicacasee-Frösche verlieren Lebensraum. Gepardenzahl sinkt auf knapp 7.000 Tiere weltweit.
Wiesenweihen nisten in fränkischer Altmühlregion
Wiesenweihen kehren in fränkische Altmühlregion zurück.